PHP: Unterschied zwischen den Versionen
(→Installation unter SUSE 10.0) |
(→PEAR) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Wenn Abhängigkeiten bestehen, muss man die benötigten Pakete mit dem install-Befehl vorher installieren. | Wenn Abhängigkeiten bestehen, muss man die benötigten Pakete mit dem install-Befehl vorher installieren. | ||
+ | |||
+ | == XDebug und Kcachegrind == | ||
+ | === Kcachegrind === | ||
+ | Möchte man den Hintergrundfarbverlauf (grau) und auch die Farbverläufe in den Elementen des Treeviews entfernen, so muss man leider im Sourcecode Änderungen vornehmen, und diesen kompilieren. | ||
+ | ==== Hintergrundfarbverlauf ==== | ||
+ | In der Datei callgraphview.cpp muss man nach folgenden Zeilen suchen (in Version 0.4.6 von Kcachegrind sind das die Zeilen 1281 - 1284) | ||
+ | void CanvasFrame::drawShape(QPainter& p) | ||
+ | { | ||
+ | p.drawPixmap( int(x()), int(y()), *_p ); | ||
+ | } | ||
+ | Darin kommentiert man die Zeile p.draw.... aus (mit //). | ||
+ | //p.drawPixmap( int(x()), int(y()), *_p ); | ||
+ | |||
+ | ==== Elementfarbverlauf ==== | ||
+ | In der Datei treemap.cpp folgende Zeilen ändern: | ||
+ | _shaded = true; | ||
+ | Dies kommt 2x vor, in Kcachegrind 0.4.6 in Zeile 51 und 67. Einfach auf false setzen. | ||
+ | _shaded = false; | ||
+ | |||
+ | In beiden Fällen muss man anschließend noch mit ./configure und make im Grundverzeichnis von Kcachegrind ausführen. | ||
+ | |||
+ | Im Unterverzeichnis kcachegrind kann man dann mit ./kcachegrind das Programm starten. |
Version vom 14. März 2006, 14:23 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
PEAR
PEAR steht für PHP Extension and Application Repository, detailierte Infos hier.
Das PEAR Framework bietet Module, um Datenbankzugriffe zu kapseln, Authentifizierungen vorzunehmen etc.
Installation unter SUSE 10.0
Per YaST das Paket php4-pear installieren.
Leider werden dabei keine PEAR-Module mitinstalliert, sodass man dies mit
pear install <MODULNAME>
nachholen muss.
Dummerweise funktioniert das installieren des Grundpaketes PEAR aber nicht über diesen Befehl, sodass man zuerst eine ältere Version (die aber aktueller ist, als die scheinbar doch installiere?) herunterläd, z.B. auf der Homepage von PEAR: PEAR-1.3.6.tgz. Diese dann mit
pear install PEAR-1.3.6.tgz
installiert.
Anschließend kann man per
pear install PEAR bzw. pear upgrade PEAR
das neueste PEAR-Paket herunterladen.
Außerdem noch das Paket DB.
Wenn Abhängigkeiten bestehen, muss man die benötigten Pakete mit dem install-Befehl vorher installieren.
XDebug und Kcachegrind
Kcachegrind
Möchte man den Hintergrundfarbverlauf (grau) und auch die Farbverläufe in den Elementen des Treeviews entfernen, so muss man leider im Sourcecode Änderungen vornehmen, und diesen kompilieren.
Hintergrundfarbverlauf
In der Datei callgraphview.cpp muss man nach folgenden Zeilen suchen (in Version 0.4.6 von Kcachegrind sind das die Zeilen 1281 - 1284)
void CanvasFrame::drawShape(QPainter& p) { p.drawPixmap( int(x()), int(y()), *_p ); }
Darin kommentiert man die Zeile p.draw.... aus (mit //).
//p.drawPixmap( int(x()), int(y()), *_p );
Elementfarbverlauf
In der Datei treemap.cpp folgende Zeilen ändern:
_shaded = true;
Dies kommt 2x vor, in Kcachegrind 0.4.6 in Zeile 51 und 67. Einfach auf false setzen.
_shaded = false;
In beiden Fällen muss man anschließend noch mit ./configure und make im Grundverzeichnis von Kcachegrind ausführen.
Im Unterverzeichnis kcachegrind kann man dann mit ./kcachegrind das Programm starten.