ITunes Erweiterung: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ablauf) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Features === | === Features === | ||
Durch das sichern der Datenbank und der Einstellungen (gespeichert in der Datei ''com.apple.iTunes.plist'' ist es möglich zwischen mehreren Libraries und dazugehörigen Einstellungen zu wechseln. | Durch das sichern der Datenbank und der Einstellungen (gespeichert in der Datei ''com.apple.iTunes.plist'' ist es möglich zwischen mehreren Libraries und dazugehörigen Einstellungen zu wechseln. | ||
+ | |||
+ | Dabei können verschiedene Libraries auf unterschiedlichen Musikverzeichnisse zugreifen (dieses Feature fehlt leider bei Libra - sonst hätte ich dieses Script erst gar nicht geschrieben ;-)). | ||
=== Vorbereitung === | === Vorbereitung === | ||
− | Um das Script vernünftig nutzen zu können ist es nötig, ein Verzeichnis ''iTunes Buddy'' im Verzeichnis ''iTunes | + | Um das Script vernünftig nutzen zu können ist es nötig, ein Verzeichnis ''iTunes Buddy'' im Verzeichnis ''iTunes'' in ''Musik'' anzulegen. Hier hinein muss man Unterverzeichnisse anleigen, die das Script dann als mögliche Libraries zum wechseln erkennt und im Menü anzeigt. Die Verzeichnisse müssen die folgenden Dateien enthalten: |
+ | |||
- ''iTunes Library'' (ehemals ''iTunes 4 Music Library'' unter iTunes < 4.9!) aus Verzeichnis ''iTunes'' | - ''iTunes Library'' (ehemals ''iTunes 4 Music Library'' unter iTunes < 4.9!) aus Verzeichnis ''iTunes'' | ||
+ | |||
- ''iTunes Music Library.xml'' ebenfalls aus Verzeichnis ''iTunes'' | - ''iTunes Music Library.xml'' ebenfalls aus Verzeichnis ''iTunes'' | ||
+ | |||
- ''com.apple.iTunes.plist'' aus Verzeichnis ''~/Library/Preferences'' | - ''com.apple.iTunes.plist'' aus Verzeichnis ''~/Library/Preferences'' | ||
+ | |||
Diese drei Dateien aus den Verzeichnissen in das gewünschte Unterverzeichnis von ''iTunes Buddy'' kopieren. | Diese drei Dateien aus den Verzeichnissen in das gewünschte Unterverzeichnis von ''iTunes Buddy'' kopieren. | ||
Legt man so mehrere Library-Verzeichnisse an, so muss man für die Aktuelle Library noch ein leeres Verzeichnis im ''iTunes Buddy''-Verzeichnis anlegen (z.B. ''Standard''), da das Script die aktuellen Dateien in ein dafür vorgesehenes Verzeichnis verschiebt und anschließend die, über das Menü des ''iTunes Buddy''-Scripts, ausgewählte Library-Dateien in die Verzeichnisse verschiebt. D.h. zum Austausch der Datenbank und Konfigurationsdateien ist immer ein Verzeichnis unter ''iTunes Buddy'' leer, nämlich das, der aktuellen Library. | Legt man so mehrere Library-Verzeichnisse an, so muss man für die Aktuelle Library noch ein leeres Verzeichnis im ''iTunes Buddy''-Verzeichnis anlegen (z.B. ''Standard''), da das Script die aktuellen Dateien in ein dafür vorgesehenes Verzeichnis verschiebt und anschließend die, über das Menü des ''iTunes Buddy''-Scripts, ausgewählte Library-Dateien in die Verzeichnisse verschiebt. D.h. zum Austausch der Datenbank und Konfigurationsdateien ist immer ein Verzeichnis unter ''iTunes Buddy'' leer, nämlich das, der aktuellen Library. | ||
− | Darübehinaus muss man in der Datei ''Active Library'' im ''iTunes Buddy''-Verzeichnis (zu öffnen mit einem Texteditor) den Namen der aktuellen Auswahl zum initialisieren angeben. Ist also die aktuelle Library ins Verzeichnis ''Standard'' zu verschieben, so muss in die Datei ''Standard'' geschreiben werden. | + | |
+ | Darübehinaus muss man in der Datei ''Active Library'' im ''iTunes Buddy''-Verzeichnis (zu öffnen mit einem Texteditor) den Namen der aktuellen Auswahl zum initialisieren angeben. Ist also die aktuelle Library ins Verzeichnis ''Standard'' zu verschieben, so muss in die Datei ''Standard'' geschreiben werden. Dies muss, wie gesagt nur ein mal zum Initialisieren geschehen. Das Script schreibt später selbständig den aktuellen Verzeichnisnamen in die Datei. | ||
=== Bedienung === | === Bedienung === | ||
Wird nun das Script zum ersten mal gestartet, so liest dieses aus der Datei, dass die aktuellen iTunes-Dateien in das Verzeichnis ''Standard'' verschoben werden sollen und tut dies. Durch die Auswahl, die man über das Menü treffen kann werden, werden aus dem entsprechenden Verzeichnis die iTunes-Dateien in die vorgesehenen Verzeichnisse verschoben und in die Textdatei ''Active Library'' wird der Name des aktuellen Verzeichnisses (= Name der Library) geschreiben. | Wird nun das Script zum ersten mal gestartet, so liest dieses aus der Datei, dass die aktuellen iTunes-Dateien in das Verzeichnis ''Standard'' verschoben werden sollen und tut dies. Durch die Auswahl, die man über das Menü treffen kann werden, werden aus dem entsprechenden Verzeichnis die iTunes-Dateien in die vorgesehenen Verzeichnisse verschoben und in die Textdatei ''Active Library'' wird der Name des aktuellen Verzeichnisses (= Name der Library) geschreiben. | ||
+ | |||
+ | === Download === | ||
+ | [http://media.josephbaker.de/download/iTunesBuddy.scpt iTunesBuddy] | ||
+ | |||
+ | === Anmerkung === | ||
+ | Die Benutzung des Scriptes erfolgt auf eigene Gefahr. Bei fehlerhafter Handhabung kann es zu Datenverlust kommen. | ||
+ | |||
+ | Die Funktionen des Scriptes sind noch relativ eingeschränkt. Für das Anlegen und Verwalten von Libraries ist noch "Handarbeit" erforderlich. Wer das ändern möchte, kann das gerne tun - ich würde mich über die Verbesserungen freuen und gerne veröffentlichen bzw. selbst nutzen ;-). | ||
+ | |||
+ | Wem das alles zu viel Arbeit ist und mehr Komfort wünscht, dem sei Libra oder iTunes Library Manager ans Herz gelegt. Letzteres bietet einfache Bedienung und Verwaltung getrennter Musikverzeichnisse. Wer diesen Komfort geniesen möchte muss allerdings 5$ an Doug zahlen - was aber für die Pflege seines Projekts sicherlich ein geringer Betrag darstellt und mehr als gerechtfertigt ist. |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2005, 13:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Libra - mehrere Bibliotheken anlegen
Um mehrere Bibliotheken in iTunes verwenden zu können, empfehle ich das Programm Libra. Es verwaltet mehrere Libraries (Bibliotheken) in unterordnern unter ~/Musik/iTunes/Libra. Über das Programm kann man dann zwischen den Bibliotheken umschalten.
iTunes Buddy
in Anlehung an die Funktionen von Libra und iTunes Library Manager habe ich ein kleines Applescript geschreiben, das zwischen vorhandenen Libraries wechseln kann. Ähnlich wie bei Libra werden die Libraries in Unterverzeichnissen von iTunes abgelegt. Durch verschieben der iTunes Library-Datei, der iTunes Music Library.xml-Datei und der com.apple.iTunes.plist"-Datei in die entsprechenden Verzeichnisse wird eine Library vorgegeben, die dann beim starten von iTunes angezeigt wird.
Ablauf
Der Ablauf des Wechsels ist folgender:
- beenden von iTunes (damit die aktuellen Konfigurationsdateien und Datenbank freigegeben wird)
- o.g. Dateien ins entprechende Verzeichnis unter iTunes Buddy zurücksichern (verschieben!)
- Ausgewählte Library-Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse verschieben.
- iTunes starten
Features
Durch das sichern der Datenbank und der Einstellungen (gespeichert in der Datei com.apple.iTunes.plist ist es möglich zwischen mehreren Libraries und dazugehörigen Einstellungen zu wechseln.
Dabei können verschiedene Libraries auf unterschiedlichen Musikverzeichnisse zugreifen (dieses Feature fehlt leider bei Libra - sonst hätte ich dieses Script erst gar nicht geschrieben ;-)).
Vorbereitung
Um das Script vernünftig nutzen zu können ist es nötig, ein Verzeichnis iTunes Buddy im Verzeichnis iTunes in Musik anzulegen. Hier hinein muss man Unterverzeichnisse anleigen, die das Script dann als mögliche Libraries zum wechseln erkennt und im Menü anzeigt. Die Verzeichnisse müssen die folgenden Dateien enthalten:
- iTunes Library (ehemals iTunes 4 Music Library unter iTunes < 4.9!) aus Verzeichnis iTunes
- iTunes Music Library.xml ebenfalls aus Verzeichnis iTunes
- com.apple.iTunes.plist aus Verzeichnis ~/Library/Preferences
Diese drei Dateien aus den Verzeichnissen in das gewünschte Unterverzeichnis von iTunes Buddy kopieren. Legt man so mehrere Library-Verzeichnisse an, so muss man für die Aktuelle Library noch ein leeres Verzeichnis im iTunes Buddy-Verzeichnis anlegen (z.B. Standard), da das Script die aktuellen Dateien in ein dafür vorgesehenes Verzeichnis verschiebt und anschließend die, über das Menü des iTunes Buddy-Scripts, ausgewählte Library-Dateien in die Verzeichnisse verschiebt. D.h. zum Austausch der Datenbank und Konfigurationsdateien ist immer ein Verzeichnis unter iTunes Buddy leer, nämlich das, der aktuellen Library.
Darübehinaus muss man in der Datei Active Library im iTunes Buddy-Verzeichnis (zu öffnen mit einem Texteditor) den Namen der aktuellen Auswahl zum initialisieren angeben. Ist also die aktuelle Library ins Verzeichnis Standard zu verschieben, so muss in die Datei Standard geschreiben werden. Dies muss, wie gesagt nur ein mal zum Initialisieren geschehen. Das Script schreibt später selbständig den aktuellen Verzeichnisnamen in die Datei.
Bedienung
Wird nun das Script zum ersten mal gestartet, so liest dieses aus der Datei, dass die aktuellen iTunes-Dateien in das Verzeichnis Standard verschoben werden sollen und tut dies. Durch die Auswahl, die man über das Menü treffen kann werden, werden aus dem entsprechenden Verzeichnis die iTunes-Dateien in die vorgesehenen Verzeichnisse verschoben und in die Textdatei Active Library wird der Name des aktuellen Verzeichnisses (= Name der Library) geschreiben.
Download
Anmerkung
Die Benutzung des Scriptes erfolgt auf eigene Gefahr. Bei fehlerhafter Handhabung kann es zu Datenverlust kommen.
Die Funktionen des Scriptes sind noch relativ eingeschränkt. Für das Anlegen und Verwalten von Libraries ist noch "Handarbeit" erforderlich. Wer das ändern möchte, kann das gerne tun - ich würde mich über die Verbesserungen freuen und gerne veröffentlichen bzw. selbst nutzen ;-).
Wem das alles zu viel Arbeit ist und mehr Komfort wünscht, dem sei Libra oder iTunes Library Manager ans Herz gelegt. Letzteres bietet einfache Bedienung und Verwaltung getrennter Musikverzeichnisse. Wer diesen Komfort geniesen möchte muss allerdings 5$ an Doug zahlen - was aber für die Pflege seines Projekts sicherlich ein geringer Betrag darstellt und mehr als gerechtfertigt ist.