Susupend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Schuster Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Skripte starten beim Schlafenlegen oder Aufwachen ==
 +
Möchte man, dass beim Suspenden oder danach aktionen Ausgeführt werden, so kann man diese in die Skripte unter
 +
/usr/lib/powersave/scripts
 +
einbauen. Z.B. für das Starten eines Skriptes (oder auch nur eines einzigen Befehls) nach dem SuspendToRam die Datei
 +
restore_after_suspend_to_ram
 +
editieren und vor dem EXIT 0 den gewünschten Aufruf einfügen. In meinem Fall geht nach dem Aufwachen die Soundausgabe nicht - der Treiber ist aber geladen und gemutet ist die Ausgabe auch nicht. Durch Ausprobieren fand ich heraus, dass nach einer Änderung der Lautstärke die Soundausgabe wieder einwandfrei funktioniert. Damit das natürlich automatisch geschieht, habe ich also folgendes in die restore_after_* -Skripte eingebaut:
 +
amixer set Master 1+
 +
amixer set Master 1-
 +
Das erhöht zuerst die Lautstärke und verringert sie sofort wieder :)
 +
 +
 +
==EVTL FLASCH - HAT NACH MEHREREN TESTS DOCH AUCH ZU ABSTÜRZEN GEFÜHRT!!!==
 
Bei der Verwendung der Orinoco GOLD Wlan-Karte kommt es zumindest beim Suspend to Ram zu Problemen beim Aufwachen. Den Treiber zu entladen reicht funktioniert nicht, da sich der Treiber orinoco_cs nur brachial mit  
 
Bei der Verwendung der Orinoco GOLD Wlan-Karte kommt es zumindest beim Suspend to Ram zu Problemen beim Aufwachen. Den Treiber zu entladen reicht funktioniert nicht, da sich der Treiber orinoco_cs nur brachial mit  
 
  rmmod -f orinoco_cs
 
  rmmod -f orinoco_cs

Aktuelle Version vom 30. März 2006, 12:07 Uhr

Skripte starten beim Schlafenlegen oder Aufwachen

Möchte man, dass beim Suspenden oder danach aktionen Ausgeführt werden, so kann man diese in die Skripte unter

/usr/lib/powersave/scripts

einbauen. Z.B. für das Starten eines Skriptes (oder auch nur eines einzigen Befehls) nach dem SuspendToRam die Datei

restore_after_suspend_to_ram

editieren und vor dem EXIT 0 den gewünschten Aufruf einfügen. In meinem Fall geht nach dem Aufwachen die Soundausgabe nicht - der Treiber ist aber geladen und gemutet ist die Ausgabe auch nicht. Durch Ausprobieren fand ich heraus, dass nach einer Änderung der Lautstärke die Soundausgabe wieder einwandfrei funktioniert. Damit das natürlich automatisch geschieht, habe ich also folgendes in die restore_after_* -Skripte eingebaut:

amixer set Master 1+
amixer set Master 1-

Das erhöht zuerst die Lautstärke und verringert sie sofort wieder :)


EVTL FLASCH - HAT NACH MEHREREN TESTS DOCH AUCH ZU ABSTÜRZEN GEFÜHRT!!!

Bei der Verwendung der Orinoco GOLD Wlan-Karte kommt es zumindest beim Suspend to Ram zu Problemen beim Aufwachen. Den Treiber zu entladen reicht funktioniert nicht, da sich der Treiber orinoco_cs nur brachial mit

rmmod -f orinoco_cs

entladen lässt. In der Datei

/etc/sysconfig/powersave/sleep

kann die Zeile

UNLOAD_MODULES_BEFORE_SUSPEND2RAM="stir4200 usb_storage sbp2 ohci_hcd uhci_hcd ehci_hcd ohci1394 ipw2100 ipw2200 prism54 ath_pci aic7xxx"

normalerweise um das zu entladende Modul erweitert werden. Allerdings funktioniert dies nicht mit der Option -f.

Dafür bietet diese Datei aber noch an, PCMCIA Karten "auszuwerfen", bevor in den Suspend gegangen wird. Dazu folgende Zeilen finden:

SUSPEND2DISK_EJECT_PCMCIA="yes"
SUSPEND2RAM_EJECT_PCMCIA="yes"

und (wie hier zu sehen) um yes ergänzen.